Profitieren Sie von unserem Expertenwissen und bleiben Sie mit den von uns verfassten Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen aus Wirtschaft und Recht immer auf dem Laufenden.
Ist man als Steuerpflichtiger dazu verpflichtet das Finanzamt auf Fehler hinzuweisen? ...
(weiterlesen)
Steuersatz bei der Mitnahme von Heißgetränken ...
(weiterlesen)
Wie sind die Kosten eines Zivilprozesses anzusehen? ...
(weiterlesen)
Eigentumswechsel durch Erbfall bei Immobilien und die damit verbundenen Kosten ...
(weiterlesen)
Welche Rolle spielt das Steuerrecht bei der Übergabe von Immobilien? ...
(weiterlesen)
Entfernungspauschalen und Absicherung eines Finanzierungsdarlehens für Mietobjekte ...
(weiterlesen)
Mietverhältnisse mit Kindern ...
(weiterlesen)
Der Steuerabzug bei Kapitalerträgen hat eine abgeltende Wirkung, was dazu führt, dass grundsätzlich keine Pflicht mehr besteht diese Erträge in der Steuererklärung anzugeben. ...
(weiterlesen)
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer geltend machen. ...
(weiterlesen)
Die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung stellt häufig einen Streitpunkt mit der Finanzverwaltung dar. ...
(weiterlesen)
Bei der Anschaffung und der Nachrüstung eines Stromspeichers kann ein Vorsteuerabzug je nach Fall möglich sein. ...
(weiterlesen)
Voraussetzungen und Gegebenheiten, damit ein Masterstudium im Anschluss an einen Bachelorstudiengang zur Erstausbildung gezählt wird. ...
(weiterlesen)
Spielt es eine Rolle ob Arbeitskosten in der Wohnung oder der Werkstatt anfallen, um eine Begünstigung für Renovierungsmaßnahmen zu erhalten? ...
(weiterlesen)
Steuerermäßigungen aufgrund haushaltsnaher Dienstleistungen. ...
(weiterlesen)
Betreuungsleistungen für Haustiere innerhalb und außerhalb der Wohnung. ...
(weiterlesen)
Aufwendungen für ein Arbeitszimmer können geltend gemacht werden, wenn dieses Zimmer ausschließlich beruflich genutzt wird und von den anderen Wohnräumen abgetrennt ist. Für eine Arbeitsecke gelten jedoch andere Regelungen. ...
(weiterlesen)
Die Festsetzung von Pauschalbeträgen durch die Finanzverwaltung bedingen die Entbehrlichkeit von Einzelaufzeichnungen. ...
(weiterlesen)
Keine gesetzliche Verpflichtung zur Führung eines Kassenbuches bei Einnahmen-Überschussrechner. ...
(weiterlesen)
Für künftige Investitionen in bewegliches Anlagevermögen können kleine und mittlere Betriebe einen gewinnmindernden Investitionsabzugsbetrag bilden. ...
(weiterlesen)
Der Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus wurde auf den Weg gebracht, um steuerliche Anreize zur Schaffung von günstigem Wohnraum zu schaffen. ...
(weiterlesen)
Die Bundesregierung plant, das Besteuerungsverfahren zu vereinfachen. Folgende Eckpunkte sind geplant: Abgabefristen, Belegvorlage und automatisierte Bearbeitung ...
(weiterlesen)
Nach § 4 Nr. 14 UStG sind ärztliche Tätigkeiten grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit, vorausgesetzt, sie dienen der Diagnose, Genesung und Linderung von Krankheiten, der Gesundheitserhaltung oder dem vorbeugenden Gesundheitsschutz von Patienten. Oder mit anderen Worten: Die medizinisch-therapeutische Behandlung muss das Ziel sein. ...
(weiterlesen)
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte in seinem Urteil vom 11.09.2013, II R 37/12 über die Frage zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen ein Erbe oder Vermächtnisnehmer einen Steuerfreibetrag für die Pflege des Erblassers in Anspruch nehmen kann. ...
(weiterlesen)
Gemeinnützige und steuerbegünstigte Vereine müssen ihre Formulare zum Jahresende umstellen Pressemitteilung der OFD Koblenz vom 12.12.2013 ...
(weiterlesen)
Ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Gebäude, in dem sich nicht der Mittelpunkt des familiären Lebens der Eheleute befindet, ist kein steuerbegünstigtes Familienwohnheim. So der BFH in einem Urteil vom 18.07.2013 - II R 35/11. ...
(weiterlesen)
Der Bundesfinanzhof hat mit Beschluss vom 21.11.2013 - II B 46/13 zu dem ab 2009 geltenden Erbschaftsteuergesetz entschieden, dass die Vollziehung eines Erbschaftsteuerbescheids wegen des beim Bundesverfassungsgericht anhängigen Normenkontrollverfahrens 1 BvL 21/12 auf Antrag des Steuerpflichtigen auszusetzen oder aufzuheben ist, wenn dieser ein berechtigtes Interesse an der Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes hat. ...
(weiterlesen)
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 22.08.2013 - V R 19/09 entschieden, dass die Neuregelung der Vorsteueraufteilung in § 15 Abs. 4 Satz 3 UStG mit dem Unionsrecht vereinbar ist. Die Vorschrift ordnet seit dem 01.01.2004 einen Vorrang des Flächenschlüssels vor dem Umsatzschlüssel an. ...
(weiterlesen)
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 22.10.2013 erneut klargestellt(Az.: X R 26/11), dass bei der steuerrechtlich erforderlichen Prüfung der Fremdüblichkeit von Vertragsbedingungen, die zwischen nahen Angehörigen vereinbart werden, großzügigere Maßstäbe anzulegen sind, wenn der Vertragsschluss (hier: ein Darlehen) unmittelbar durch die Erzielung von Einkünften veranlasst ist. ...
(weiterlesen)
Mit Urteil vom 07.11.2013 - X K 13/12 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass der Anspruch auf eine zügige Erledigung des Rechtsstreits stets abzuwägen ist mit dem Anspruch auf eine möglichst weitgehende inhaltliche Richtigkeit und eine möglichst hohe Qualität gerichtlicher Entscheidungen, dem Grundsatz der Unabhängigkeit der Richter und dem Anspruch auf den gesetzlichen Richter. ...
(weiterlesen)
Auf Betreiben des Landesverbandes der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.V. (LSWB) schafft das Bundesministerium für Finanzen (BMF) Klarheit für Freiberufler, die im Rahmen über Einnahmen-Überschuss-Ermittlung auch eine OPOS-Buchhaltung führen. ...
(weiterlesen)
BFH 25.9.2013, VII R 64/11 ...
(weiterlesen)
Hessisches FG 23.10.2013, 1 V 1941/13 ...
(weiterlesen)
Der Auftraggeber (Leistungsempfänger) einer Bauleistung ist verpflichtet, von der Gegenleistung 15 % einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. ...
(weiterlesen)
Niedersächsisches FG 1.10.2013, 5 V 217/13 ...
(weiterlesen)
BFH 24.4.2013, VII B 202/12 ...
(weiterlesen)
Pressemitteilung des Bundesfinanzhofs Nr. 80 vom 27. November 2013 ...
(weiterlesen)
Zum Jahresende ist es üblich, Geschenke an Geschäftsfreunde zu verteilen ...
(weiterlesen)
Nachstehend aufgeführte Buchführungsunterlagen können nach dem 31. Dezember 2013 vernichtet werden: ...
(weiterlesen)
Bezüge der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH sind spätestens nach Ablauf von drei Jahren auf ihre Angemessenheit zu überprüfen. ...
(weiterlesen)
BFH Urteil vom 18.07.2013, II R 37/11 ...
(weiterlesen)
Sollen im Rahmen der Einkommensteuererklärung 2013 Verluste aus privaten Kapitalanlagen bei einer Bank, die dort nicht mit positiven Kapitaleinkünften ausgeglichen werden können, mit positiven Kapitaleinkünften bei anderen Banken ausgeglichen werden, ist eine Verlustbescheinigung bis spätestens 15.12.2013 zu beantragen. ...
(weiterlesen)
Der Betrieb einer privaten, aber netzgeführten Photovoltaikanlage kann zum Abzug der entrichteten Vorsteuer berechtigen. Dieses Abzugsrecht setzt u.a. voraus, dass die Anlage zur Erzielung nachhaltiger Einnahmen betrieben wird. ...
(weiterlesen)
FG Münster 14.6.2013, 14 K 135/13 AO ...
(weiterlesen)
BFH 1.8.2013, IV R 18/11 ...
(weiterlesen)
BFH 16.5.2013, VI R 94/10, u.a. ...
(weiterlesen)
Zuwendungen des Arbeitgebers aus Anlass einer Betriebsveranstaltung sind als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu behandeln, wenn die auf den einzelnen Arbeitnehmer entfallenden Zuwendungen die Freigrenze von 110 Euro überschreiten. ...
(weiterlesen)
FG Münster 27.8.2013, 13 K 1889/12 Kfz ...
(weiterlesen)
Gerade im Bereich Familienrecht gibt es viele Fallstricke, die es steuerlich zu beachten gilt. Gerade dann wenn Veränderungen durch Trennung/Scheidung eintreten. ...
(weiterlesen)
Ist man als Steuerpflichtiger dazu verpflichtet das Finanzamt auf Fehler hinzuweisen? ...
(weiterlesen)
Steuersatz bei der Mitnahme von Heißgetränken ...
(weiterlesen)
Wie sind die Kosten eines Zivilprozesses anzusehen? ...
(weiterlesen)